Vom 13.–16. September 2021 fand der 28. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) unter der Überschrift „Wir haben die Wahl. Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ statt. Der AK Umweltpolitik/ Global Change hielt im Rahmen des Kongresses seine Mitgliederversammlung ab und war an der Ausrichtung verschiedener Panels beteiligt.
Einladung zur AK Umwelt Mitgliederversammlung
Liebe Kolleg*innen, am 13.9. von 18:00 bis 19:30 treffen wir uns online zur Mitgliederversammlung des AK Umweltpolitik / Global Change. Ihr seid herzlich eingeladen!
Working Paper „Digital Sustainability Education – Potential, Development Trends and Good Practices“
Die Ergebnisse des Online Workshops „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“ sind soeben in einem Working paper veröffentlicht worden:
Schwindenhammer, S.; Strobehn, K.; Breitmeier, H.; Hickmann, T.; Lederer, M.; Marquardt, J.; Weiland, S. (eds.) (2021). Digital Sustainability Education – Potential, Development Trends and Good Practices, SDGnexus Network Working Paper 03-2021. Center for International Development and Environmental Research (ZEU), Justus Liebig University Giessen. DOI: http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-99.
Online-Workshop „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“ – Bericht
Der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK Umwelt) und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) luden vom 25. bis 26. März 2021 ein zu einem interaktiven Austausch über Fragen der innovativen Lehrpraxis und Didaktik in der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Der Online-Workshop versammelte 36 engagierte Teilnehmer*innen verschiedener Universitäten und Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und Chile.
Special issue „The 2030 Agenda for Sustainable Development: Transformative Change through the Sustainable Development Goals?“
Politics and Governance 2021, Volume 9, Issue 1 – Open access.
Edited by Thomas Hickmann, Markus Lederer, Jens Marquardt, Sandra Schwindenhammer and Sabine Weiland
Wir freuen uns, dass das vom Sprecher*innenkreis des AK Umwelt herausgegebene Special issue soeben erschienen ist! Die Beiträge basieren auf der Tagung zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen“, die wir in Zusammenarbeit mit der Schaderstiftung im März 2020 in Darmstadt veranstaltet haben.
Einladung zum Online-Workshop „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“
Datum: Do., 25.3.2021 (14:30 – 18:00) – Fr., 26.3.2021 (09:00 – 15:00)
Der AK Umwelt und das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre.
Gastherausgeberschaft SprecherInnenkreis DVPW AK-Umweltpolitik/Global Change | WeltTrends-Heft 165 | Juli 2020 | „Nachhaltig bis 2030? Die Agenda der Vereinten Nationen“
In diesem Themenheft setzen wir uns mit der Umsetzung der UN Agenda 2030 auseinander. Den Auftakt macht ein Überblicksbeitrag der GastherausgeberInnen, der auch eine erste Zwischenbilanz der Agenda 2030 zieht.
AK Umwelt-Tagung zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“ – Vielen Dank!
Am 5. und 6. März 2020 veranstaltete der AK Umweltpolitik/Global Change in Kooperation mit der Schader-Stiftung eine Tagung mit dem Titel „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals (SDGs)“. Ziel war es, eine erste Bilanz und Wirkungsanalyse der SDGs aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu erarbeiten.
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Die Sustainable Development Goals – Transformative Kraft der Nachhaltigkeitspolitik?“, 5. März 2020, Schader Forum, Darmstadt
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der gemeinsamen Tagung des DVPW Arbeitskreises Umweltpolitik/Global Change und der Schader-Stiftung zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“ statt. Die übergeordnete Frage der Podiumsdiskussion lautete: Geht von der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eine transformative Kraft für die aktuelle Nachhaltigkeitspolitik aus?
AK Umwelt-Tagung zum Thema „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“ – TAGUNGSPROGRAMM
Das Programm unserer AK Umwelt-Tagung am 5. und 6. März 2020 in Darmstadt ist fertig und kann hier abgerufen werden.
Wir laden Sie/Euch herzlich zu der Tagung ein! Anmeldungen bitte an Frau Karen Lehmann von der Schader-Stiftung (Lehmann@schader-stiftung.de).